Kultur

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.

Veranstaltung "Hildegard von Bingen – Stationen ihres Lebens und Wirkens Tagesfahrt nach Bermersheim, Bingen, Rochusberg, Alt- und Neu Eibingen in Kooperation mit der vhs Heddesheim" (Nr. 252-2100-F) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Anmeldung möglich.
252-2100-F

Hildegard von Bingen – Stationen ihres Lebens und Wirkens

Tagesfahrt nach Bermersheim, Bingen, Rochusberg, Alt- und Neu Eibingen in Kooperation mit der vhs Heddesheim

Info:
Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten Frauen des deutschen Mittelalters und war weit mehr als nur eine Heilkundige: Sie war Naturforscherin, Dichterin, Komponistin, Reisende, Politikerin und eine große Mystikerin. Sie leitete zwei Klöster und beriet Kaiser und Päpste. Heute besuchen wir Orte ihres Lebens und Wirkens zwischen dem Rhein-, Glan- und Nahetal und lernen dabei viele geschichtliche und kunstgeschichtliche Kleinode kennen. Wir starten in Bermersheim, wo Hildegard geboren und in der noch erhaltenen Klosterkirche getauft wurde. Als das zehnte Kind ihrer Eltern wurde sie siebenjährig der Kirche geschenkt und wuchs im Kloster Disibodenberg auf, Hier wurde sie auf das hohe Amt einer Klostervorsteherin vorbereitet, das sie später auch übernahm. Danach geht es nach Bingen mit der gotischen St. Martinskirche und der Krypta. Gegenüber, am anderen Ufer der Nahe, gründete sie ihr erstes Kloster auf dem Rupertsberg, das leider im dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört wurde. Anschließend fahren wir zum Rochusberg mit der Wallfahrtskapelle und dem berühmten Hildegardisaltar. Nach einer Führung im wunderschönen Heilkräutergarten, den die Kreuzschwestern nach mittelalterlichem Vorbild und Hildegards Aufzeichnungen angelegt haben, können wir in der Klosterschenke Speisen nach Hildegards Rezepten probieren. Nach der Mittagspause setzen wir mit der Fähre über und besuchen den Ort Eibingen, wo sich einst Alteibingen, das zweite im Jahr 1165 von Hildegard gegründete Kloster befand. Davon ist nichts mehr zu sehen, aber auf den Grundmauern der Kirche, die sie einst bauen ließ, liegt die heutige Pfarrkirche des Ortes mit dem Schrein und den Gebeinen Hildegards. Zum Abschluss des Tages besuchen wir das neue im Jahr 1900 im neuromanischen Stil erbaute Kloster Eibingen, in dem heute ca. 60 Benediktinerinnen leben, die Andenken und Werk der heiligen Hildegard pflegen.
Dozent(en):
Dauer:
1 Termin
Uhrzeit:
07:00 - 20:30 Uhr
Termin:
Mi. 22.10.2025 ( 1 Kurstag )
  • 22.10.2025 , 08:15 - 20:30 Uhr
    Schriesheim, Festplatz, ,
Weitere Details:
Abfahrt: Mittwoch, 22.10.25
8:15 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus
8:30 Uhr Altenbach, Grundschule
8:45 Uhr Schriesheim, Festplatz
8:30 Uhr Heddesheim, Parkplatz am Friedhof

Ca. 20:00 Uhr Rückkehr Schriesheim
Veranstaltungsort:
Schriesheim, Festplatz
69198 Schriesheim ( Karte )

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)

Kosten:
59,00 € (inkl. Busfahrt, Eintritte, Führungen, Trinkgelder, Organisation und Reiseleitung - außerdem ist das Mittagessen in Buffetform in der Klosterschänke in der Gebühr inkludiert)
Diese Funktion benötigt Javascript.
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)